- Titulinis
- Dalykinė ir mokslinė literatūra
- Humanitarinių mokslų knygos
- Filosofijos knygos
- Reihenbildung zwischen Methode und Verfahren: Eine Theoriegeschichte der Moderne
Julia Mierbach
Reihenbildung zwischen Methode und Verfahren: Eine Theoriegeschichte der Moderne
Balsavo 0
ISBN: 9783111558318
Autorius : Julia Mierbach
Leidimo metai: 2024
Leidėjas: De Gruyter
Puslapių skaičius: 561
Leidinio kalba: Vokiečių
Formatas: Kieti viršeliai
Formatas: 230×155
Autorius : Julia Mierbach
Leidimo metai: 2024
Leidėjas: De Gruyter
Puslapių skaičius: 561
Leidinio kalba: Vokiečių
Formatas: Kieti viršeliai
Formatas: 230×155
Kaina:
Šių parametrų produkto neturime
Likutis pakankamas
Iš leidyklos gausime per 3-5 savaitės. Galimas vėlavimas
Turime sandėlyje. Pristatymas Lietuvoje 1-4 d.d.
Iš leidyklos gausime per 3-5 savaitės. Galimas vėlavimas
Pristatymo sąlygos
Aprašymas
Die Studie entfaltet erstmals eine Theoriegeschichte von Figurationen der Reihenbildung in der Aufklärung und der Moderne. Sie widmet sich damit einer Geschichte im Spannungsfeld von psychologischer Ästhetik, Romanpoetik, Naturforschung, idealistischer Philosophie, Kulturwissenschaften, Literaturtheorie und Literatur und fasst Reihenfiguren als Akteure einer spezifischen Theoriestruktur, die sich von der frühen Neuzeit bis zum frühen 20. Jahrhundert beobachten lässt. Untersucht werden philosophisch-ästhetische Texte von Descartes, Leibniz, Newton, Tetens, Kant, Fichte, Herbart sowie literarische und literaturtheoretische Texte von Mendelssohn, Kleist, Goethe, Lazarus, Simmel, Mukařovský, Cassirer und vielen weiteren. Die These der Arbeit lautet erstens, dass in der Theoriesprache der Reihenbildung – gewissermaßen im Schlagschatten der philosophischen Ästhetikentwürfe der Moderne – Verfahrensdimensionen des Ästhetischen jenseits der Rhetorik entwickelt werden. Damit widmet sich das vorliegende Buch denjenigen Orten, an denen sich ein kultur- und literaturwissenschaftliches Wissen vor der eigentlichen Entstehung dieser Wissenschaften formiert. Zweitens wird gezeigt, dass durch Reihenfiguren ein theoriesprachliches Narrativ fingiert und verfestigt wird, das bis heute unsere Metasprache über die Moderne prägt: die Entstehung einer modernetypischen Komplexität.
Atsiliepimai (0)
Palikite atsiliepimą