- Titulinis
- Dalykinė ir mokslinė literatūra
- Humanitarinių mokslų knygos
- Lingvistikos literatūra
- Expressionismus im internationalen Kontext: Studien zur Europa-Reflexion, Übersetzungsk...

Mario Zanucchi
Expressionismus im internationalen Kontext: Studien zur Europa-Reflexion, Übersetzungskultur und Intertextualität der deutschsprachigen Avantgarde
Balsavo 0
ISBN: 9783111010021
Autorius : Mario Zanucchi
Leidimo metai: 2023
Leidėjas: De Gruyter
Puslapių skaičius: 606
Leidinio kalba: Vokiečių
Formatas: Kieti viršeliai
Formatas: 230×155
Autorius : Mario Zanucchi
Leidimo metai: 2023
Leidėjas: De Gruyter
Puslapių skaičius: 606
Leidinio kalba: Vokiečių
Formatas: Kieti viršeliai
Formatas: 230×155
Kaina:
Šių parametrų produkto neturime
Likutis pakankamas
Iš leidyklos gausime per 3-5 savaitės. Galimas vėlavimas
Turime sandėlyje. Pristatymas Lietuvoje 1-4 d.d.
Iš leidyklos gausime per 3-5 savaitės. Galimas vėlavimas
Pristatymo sąlygos
Aprašymas
Die vorliegende Studie bietet den ersten systematischen Überblick über den expressionistischen Übersetzungskanon. Das erste Kapitel rekonstruiert unterschiedliche Facetten der Internationalität im Expressionismus, u. a. die Auseinandersetzung mit Nietzsches Denkfigur des ›guten Europäers‹ und mit Goethes Kategorie der ›Weltliteratur‹. Der zweite Teil, die Kernzone der Studie, ist dem expressionistischen Übersetzungskanon gewidmet. Die von Paul Raabe zusammengestellte Bibliographie wurde durch etliche neue Funde angereichert, nach Literaturräumen katalogisiert und exemplarisch ausgewertet. Berücksichtigt wurden zudem auch die in Zeitschriften und Anthologien der deutschsprachigen Avantgarde publizierten Übertragungen. Methodologischer Ausgangspunkt ist das formalästhetische Kreativitätspotential des literarischen Übersetzens, auf welches die Descriptive Translation Studies seit langem aufmerksam gemacht haben und das gerade im Falle von Autoren/-innen, die sich übersetzerisch betätigten, eklatant ist. Gerade die Einsicht in den manipulativen Charakter des literarischen Übersetzens und in die Spezifik ›translatorischer Autorschaft‹ macht den Weg frei, um die Dialektik von Import und Projektion nachzuvollziehen, die mit dem Übersetzen verbunden ist. Das dritte Kapitel schließlich visiert das Übersetzen in einer werkgenerativen Perspektive an. Im Vordergrund stehen intertextuelle und intermediale Filiationen, die sich aus der expressionistischen Rezeption fremdsprachiger Autoren/-innen ergeben. Exemplifiziert werden sie an den drei Gattungen Lyrik, Prosa und Drama sowie am Stummfilm und an der bildenden Kunst. Zugleich zeichnet die werkgenerative Perspektivierung des Übersetzungsmediums den diachronen Wandel des Expressionismus nach: vom anarchistisch-vitalistischen Frühexpressionismus, in dem Symbolisten wie Charles Baudelaire und Émile Verhaeren noch stark präsent waren, hin zum kommunionistischen Spätexpressionismus, der von dem messianischen Dostojewski-Kult dominiert wurde.
Atsiliepimai (0)
Palikite atsiliepimą