- Titulinis
- Meno ir laisvalaikio literatūra
- Menas
- Verwicklungen des Betrachters: Zur rezeptionsästhetischen Temporalität in den Werken vo...
![Verwicklungen des Betrachters: Zur rezeptionsästhetischen Temporalität in den Werken von On Kawara, Roman Opałka, Bernd und Hilla Becher, Richard Prince, Cindy Sherman und Sophie Calle unter Berücksichtigung psychodynamischer Perspektiven - Humanitas](https://www.humanitas.lt/uploads/_CGSmartImage/no-cover-2f803130014a29326b57c421f6b58da5.png)
Timo John
Verwicklungen des Betrachters: Zur rezeptionsästhetischen Temporalität in den Werken von On Kawara, Roman Opałka, Bernd und Hilla Becher, Richard Prince, Cindy Sherman und Sophie Calle unter Berücksichtigung psychodynamischer Perspektiven
Balsavo 0
ISBN: 9783770567379
Autorius : Timo John
Leidimo metai: 2022
Leidėjas: Brill | Fink
Puslapių skaičius: 775
Leidinio kalba: Vokiečių
Formatas: Kieti viršeliai
Formatas: 2350×1550
Autorius : Timo John
Leidimo metai: 2022
Leidėjas: Brill | Fink
Puslapių skaičius: 775
Leidinio kalba: Vokiečių
Formatas: Kieti viršeliai
Formatas: 2350×1550
Kaina:
Šių parametrų produkto neturime
Likutis pakankamas
Pristatymo terminas Lietuvoje 3-6 savaitės
Pristatymo terminas Lietuvoje 1-4 darbo dienos. Galimas vėlavimas, pristatymo iki Kalėdų garantuoti negalime
Pristatymo terminas Lietuvoje 3-6 savaitės
Pristatymo sąlygos
Aprašymas
Die Zeitlichkeit der Werk-Betrachter-Beziehung wurde von der kunstwissenschaftlichen Rezeptionsästhetik erstaunlich lange nur wenig reflektiert. Dabei scheint unbestritten, dass sich visuelle Gestalten, Interpretationen, ästhetische Emotionen und mentale Ergänzungen nur in einer zeitlich ausgedehnten Bildbetrachtung entfalten können. Die empirische Psychologie und die Psychoanalyse besitzen dagegen eine lange Tradition der Erforschung temporaler Aspekte von Wahrnehmung und Beziehungserleben, jedoch wurden ihre Erkenntnisse bisher kaum für die kunstwissenschaftliche Forschung nutzbar gemacht. »Verwicklungen des Betrachters« erweitert die rezeptionsästhetische Methode um psychodynamische Perspektiven, die eine trennscharfe Differenzierung verschiedener Modi der zeitgebundenen ästhetischen Erfahrung ermöglichen. Neubetrachtungen bekannter Werke der 1960er bis 1980er Jahre veranschaulichen die Plausibilität und Produktivität dieser transdisziplinären Betrachtungsweise.
Atsiliepimai (0)
Palikite atsiliepimą